Vor Sonnenaufgang

Naturalismus:  Gerhart Hauptmann – Vor Sonnenaufgang

Sonnenaufgang

Inhalt

Gerhart Hauptmanns »Vor Sonnenaufgang« ist ein soziales Drama in fünf Akten, das 1889 in Berlin uraufgeführt wurde. Es spielt auf dem Bauerngut der Familie Krause im fiktiven schlesischen Witzdorf zu seiner Entstehungszeit. Die Handlung setzt am frühen Abend eines Septembertages ein und entwickelt sich in wenig mehr als 24 Stunden. Hauptfiguren sind der soziale Aufklärer Alfred Loth als Gast seines früheren Weggefährten Ingenieur Hoffmann und dessen Schwägerin Helene Krause. Loth will Studien über die Lebensbedingungen der Bergarbeiter der Region betreiben, die Hoffmann kompromittieren würden. Als Helenes Versuch scheitert, dem Milieu von Stumpfheit und Verfall durch eine Beziehung zu Loth zu entkommen, nimmt sie sich das Leben.

Themen
Industrialisierung, Familiendrama, Kapitalismus, Selbstmord

Was man vorher wissen soll

In einem seiner ersten Werke gelingt dem späteren Nobelpreisträger Hauptmann eine scharfe Gesellschaftsanalyse in Verbindung mit einem Familiendrama. Industrialisierung und Kapitalismus auf der Grundlage der Kohleförderung zerstören die ländlichen Familienstrukturen und führen zum Niedergang der Bauerngesellschaft. Das Beispiel der gebildeten und resignierten Helene zeigt, dass die Menschen der Macht des Milieus ausgeliefert sind.

Info

Gerhart Hauptmann, Vor Sonnenaufgang, Verlag: Ullstrein, 128 Seiten, ISBN: 9783548235646, € 6,95